Die berühmte Mallet, die stärkste und schwerste Tenderlokomotive Europas. Konzipiert für den Dienst auf den bayrischen Steilrampen als Schiebelokomotive vor Güter- und Personenzügen. 1913 wurde sie erstmals gebaut und 1922 bestellte die DRG noch weitere zehn Stück. Dieses Modell stellt die erste Nachbaulokomotive in ihrer Ursprungsausführung dar.

Technische Daten:
| Gewicht (Leer): | 5,61 kg | Dienstgewicht: | 6,21 kg | 
| Füllmengen: | Kessel 553 ml | Gas 110 ml | Öl 2,5 ml | 
| Maße (über Alles): | 554 mm lang | 100 mm breit | 142 mm hoch | 
| Achsfolge D´D Kuppel/ Treibrad Ø: | 38 mm | ||
| Vierzylinder-Verbundtriebwerk | Zylinderbohrung (Hochdruck): 11mm Hub: 21,6 mm Zylinderbohrung (Niederdruck): 14 mm Hub: 21.6 mm |  | |
| Fahrtzeit (ohne Nachspeisung): Betriebsdruck: | 50 min 3 bar | ||
| Zugkraft: | Ca. 120 Achsen ! | ||
| Spurkränze nach NEM Echter Verbundbetrieb, Vorderes Triebwerk drehbar und seitenverschieblich, Kondensat-Behälter in der Rauchkammer | Mindestradius: 1700 mm | ||
| Preise: | € 3590,- Teilesatz € 5390,- Bausatz € 5950,- fertig | ||
 
														